Pulverbeschichtung von Metallen – Die Vor- und Nachteile

Pulverbeschichtung von Metallen – Die Vor- und Nachteile

Um Metalle wie Stahl und Aluminium dauerhaft vor Witterungseinflüssen und Korrosion zu schützen, gibt es verschiedene Methoden der Oberflächenbeschichtung bzw. Metallveredelung. Diese werden auch eingesetzt, um Metalle und damit Produkte wie Treppen, Zäune, Geländer und dergleichen farblich zu gestalten. Eine der gebräuchlichsten und effektivsten Methoden ist die Pulverbeschichtung. In diesem Artikel möchten wir kurz erläutern, was Pulverbeschichtung ist und welche Vorteile sie bietet.

Was ist eine Pulverbeschichtung?

Die Pulverbeschichtung ist eine Veredelung von Oberflächen wie Stahl und Aluminium, bei der ein trockenes Pulver, der Pulverlack, elektrostatisch auf den Stahl oder das Aluminium aufgesprüht und anschließend bei großer Hitze (180 – 200 Grad) in das Metall eingebrannt wird. Das für den Pulverlack verwendete Material ist eine Mischung aus fein gemahlenen Pigment- und Harzpartikeln und haftet durch die elektrostatische Aufladung optimal auf den zu behandelnden Metallen. Durch das Erhitzen der Partikel und der zu behandelnden Metalle entsteht dann eine harte, glatte und vor allem widerstandsfähige Oberfläche, die das Material effektiv vor Witterungseinflüssen, Korrosion und auch bis zu einem gewissen Grad vor Stößen schützt. Darüber hinaus bietet die Pulverbeschichtung die Möglichkeit, Metalle nach Kundenwunsch einzufärben.

Vorteile der Pulverbeschichtung:

1. Schnell und Kostengünstig

Ein wesentlicher Vorteil der Pulverbeschichtung liegt in den Faktoren Zeit und Kosten. Gerade bei der Pulverbeschichtung ist die kurze Verarbeitungszeit ein wichtiger Punkt, da die aufzutragenden Pulverlacke meist bereits gebrauchsfertig sind und im Gegensatz zu Nasslacken schnell verarbeitet werden können. Denn Pulverlacke benötigen keine Vorbereitung wie das Mischen mit Lösemitteln oder Härtern und auch die Trocknungszeit nach dem Auftragen entfällt. Beim Thema Kosten punktet die Pulverbeschichtung neben dem Wegfall von Lösemitteln und Härtern auch damit, dass bei der Verwendung von Pulverlacken wenig Material verloren geht, da sich im Gegensatz zu Nasslacken keine oder nur wenige Inhaltsstoffe während des Lackiervorgangs verflüchtigen.

2. Langlebig und Stoßfest

Da Pulverlacke wesentlich besser und dauerhafter am Material haften als herkömmliche Lacke, bieten sie nicht nur einen optimalen Schutz vor Witterungseinflüssen und Korrosion, sondern auch eine hohe Lebensdauer. Denn Pulverbeschichtungen blättern nicht wie Nasslacke nach einiger Zeit oder unter dem Einfluss von Wind und Wetter ab, wodurch auch die Farben im Freien wesentlich länger halten und nicht schon nach einiger Zeit verblassen oder abblättern. Außerdem ist die Pulverbeschichtung etwas dicker als eine lackierte Oberfläche. Dadurch ist sie jedoch widerstandsfähiger und bietet eine wesentlich bessere Lösung, indem sie glatte und strukturlose Oberflächen erzeugt, was mit einer dünnen Lackschicht nicht so gut erreicht werden kann.

3. Vielfältiger Einsatz und kreativer Freiraum

Der Einsatz der Pulverbeschichtung bietet darüber hinaus einen großen kreativen Spielraum bei der Gestaltung der Metalle und der daraus hergestellten Produkte. Oberflächenstrukturen, viele verschiedene Farben und Effekte können problemlos realisiert werden. Durch die Pulverbeschichtung ist nahezu jeder RAL-Farbton realisierbar und glänzende, matte, metallische oder seidenglänzende Oberflächen lassen sich im Zusammenspiel mit den gewünschten Farben ohne große Probleme erzeugen. Besonders hervorzuheben ist auch, dass die Pulverbeschichtung teilweise einen Farbanteil von 100 % aufweist, während Nasslacke je nach Lackart nur einen Farbanteil von 30 – 60 % aufweisen. Gerade deshalb wird das Verfahren der Pulverbeschichtung gerne für Spielplätze, aber auch für andere Projekte und Produkte, bei denen Kreativität eine Rolle spielt, eingesetzt.

Fazit

Die Pulverbeschichtung bietet neben den wichtigen Faktoren Kosten- und Zeitersparnis viele weitere interessante und vor allem effektive Vorteile gegenüber der Nasslackierung und ist mittlerweile eine der am häufigsten eingesetzten Oberflächenveredelungen. Gerade in den Bereichen Schutz, Langlebigkeit und vor allem in der kreativen Umsetzung bietet diese Form der Oberflächenveredelung viele Möglichkeiten, damit Ihre Projekte und Produkte nicht nur lange halten, sondern auch Ihren Vorstellungen entsprechen. Welche Möglichkeiten die Pulverbeschichtung für Ihre Projekte bietet und ob ein anderes Verfahren der Oberflächenveredelung besser geeignet ist, erfahren Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Jetzt Anfragen, Informationen erhalten und ein unverbindliches Angebot sichern.

Weitere Beiträge

FTF Metallbau - Logo
FTF Metallbau GmbH
Günsestr. 56
57462 Olpe
AUF-Logo 2015
Wir sind Mitglied im A|U|F e.V. Zweck des A|U|F ist die nachhaltige Förderung der Entsorgung und Aufbereitung ausgebauter Bauelemente / Bauprofile, von Fenstern, Türen und Fassaden aus Aluminium zum Zweck der Materialwiederverwendung.
Wir sind Mitglied im A|U|F e.V. Zweck des A|U|F ist die nachhaltige Förderung der Entsorgung und Aufbereitung ausgebauter Bauelemente / Bauprofile, von Fenstern, Türen und Fassaden aus Aluminium zum Zweck der Materialwiederverwendung.
© 2024 FTF Metallbau | Umsetzung: Werbeagentur PR57